Qualitative und anerkannte Ausbildungsplätze
Illustration: Jugendliche in der Ausbildung

BAPP-Kompakt! - Mehr als Ausbildung! Berliner Ausbildungsplatzprogramm 2025

Das Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) wird eingerichtet und gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und ist Bestandteil der Gesamtstrategie mehr junge Berliner:innen in den Berliner Ausbildungsmarkt zu integrieren.

Der Fokus dieser Gesamtstrategie liegt auf einer nachhaltigen Integration von Auszubildenden und/oder jungen Fachkräften (BAPP-Absolvent: innen) im neuen Arbeitsumfeld. Dafür werden Strukturen für eine ganzheitliche und individuelle Begleitung der BAPP-Auszubildenden und BAPP-Absolvent:innen sowie Beratungsangebote für am BAPP-Kompakt! beteiligte Kooperationsbetriebe geschaffen.

Das Konzept sieht im Kern eine Ausbildung im Verbund an insgesamt drei Lernorten vor (Bildungsträger, Kooperationsbetrieb und Oberstufenzentrum) und richtet sich an ausbildungsplatzsuchende Berliner:innen, die nicht älter als 29 Jahre sind und noch keine abgeschlossene Berufsausbildung haben.

Erweiterte Zielgruppenbeschreibung

Flyer für Unternehmen

Flyer für Ausbildungssuchende

Ausbildungsplatzsuchende erhalten somit die Chance, noch im selben Ausbildungsjahr eine qualitative und anerkannte Ausbildung zu beginnen und bis zum Erwerb des Berufsabschlusses durchzuführen.

Das neue Berliner Ausbildungsplatzprogramm BAPP-Kompakt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz mit folgenden Zielen:

  • Stärkung der Ausbildungsqualität.
  • Maximierung von Ausbildungserfolgen.
  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.
  • Steigerung von Übergängen aus der geförderten in die duale betriebliche Ausbildung.
  • Etablierung und nachhaltige Integration junger Fachkräfte im Übernahmebetrieb.

Für die Zielerreichung des Programms stehen drei Programmteile zur Verfügung.

In drei Phasen zur etablierten Fachkraft!

  1. BAPP-Kompakt! Einstieg,
  2. BAPP-Kompakt! Ausbildung,
  3. BAPP-Kompakt! Übergang.

Die in jedem Programmteil verankerte ganzheitliche Begleitstruktur ermöglicht es, junge Menschen im Gesamtprozess von Ausbildungsplatzauswahl bis Ausbildungsabschluss und Übernahme ins Anstellungsverhältnis, persönlich, bedarfs- und zukunftsorientiert zu unterstützen und professionell zu begleiten.

Ankerpunkte:

  • Mehr individuelle Vorbereitung und flexible Einstiegschancen in die berufliche Erstausbildung.
  • Mehr bedarfsorientierte Unterstützung und verstärkte Begleitung von Auszubildenden und jungen Fachkräften. 
  • Mehr Beratungsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten für die BAPP-Kooperationsbetriebe bei der Suche nach den passenden Auszubildenden.
  • Mehr Unterstützung für BAPP-Kooperationsbetriebe bei der Integration von Auszubildenden und/oder jungen Fachkräften im Arbeitsumfeld und betrieblichen Strukturen.

BAPP-Kompakt! Phasen
(Umsetzung 2025 unter Vorbehalt und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel)

Einstieg:      

Zeitraum 01.07. – 30.09.2025 (max. 3 Monate, min. 6 Wochen)  
Letztmöglicher Projekteinstieg: 20.08.2025

Schwerpunkte - Vorbereitung:

  • Berufswunschreflexion,
  • Kompetenzcheck,
  • Praxischeck, (mind. 30% der individuellen Teilnahmezeit)
  • Erörterung individueller Ausbildungswege und persönlicher Ausbildungsperspektiven sowie Identifizierung von Unterstützungsbedarfen
  • Einführung in fachtheoretische Ausbildungsinhalte

Ziel: Integration in den Ausbildungsmarkt:

  1. Übergang in duale und/oder schulische Erstausbildung,
  2. Übergang in die BAPP-Kompakt! Verbundausbildung
  3. Übergang in Angebote Dritter (andere geförderte Ausbildungsprogramme und/oder Angebote/Projekte der Berufsvorbereitung)

Mit der BAPP-Kompakt! Einstiegsphase erfolgt die individuelle Vorbereitung auf den Ausbildungsstart (Erstausbildung).

Übersicht über Projektträger mit Branchenschwerpunkten und Platzzahlen, Stand 23.06.2025

Informationen zu umsetzenden Trägern

Postkarte BAPP-Einstieg für Ausbildungssuchende

Postkarte BAPP-Einstieg für Unternehmen

Hinweisblatt für Beratende

Ausbildung:

Zeitraum ab 01.10.2025

Schwerpunkte:

  • erfolgreicher Ausbildungseinstieg,
  • bedarfsorientierte Ausbildungsbegleitung,
  • Stärkung von Ausbildungsverläufen

Ziel:

  • erfolgreicher Ausbildungsabschluss
  • Übergang in die duale betriebliche Ausbildung

Mit der BAPP-Kompakt! Ausbildungsphase werden für den Berliner Ausbildungsmarkt zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen, die im Verbund mit einem Kooperationsbetrieb und Oberstufenzentrum betriebsnah umgesetzt werden und vollwertig den Anforderungen der dualen betrieblichen Ausbildung entsprechen und die Möglichkeit bietet, jederzeit in die duale betriebliche Ausbildung zu wechseln.

Folgt:Übersicht umsetzende Projektträger 2025

Folgt: Nachrückerplätze Ausbildungsabbrecher:innen 2025

Übergang:

Zeitraum: 2-3 Monate und/oder bis zum Ende der jeweiligen Probezeit nach Übergang vom BAPP in duale Ausbildung oder Übergang ins Anstellungsverhältnis nach erfolgreichem BAPP- Ausbildungsabschluss

Schwerpunkte - Etablieren:

  • Übergangsbegleitung, Coaching beim Rollenwechsel in verschiedenen Varianten  
    • BAPP-Einstieg in duale betriebliche Ausbildung
    • BAPP-Verbundausbildung in duale betriebliche Ausbildung
    • BAPP-Ausbildungsabschluss in Anstellung
    • BAPP-Ausbildungsabschluss ohne direkten Anschluss - Bewerbungscoaching

Ziel:

  • nachhaltige Integration im dualen Ausbildungsverhältnis.
  • nachhaltige Integration im Anstellungsverhältnis nach Berufsabschluss.

Mit der BAPP-Kompakt! Übergangsphase können BAPP-Absolvent: innen auf Wunsch die Übergangsbegleitung in Anspruch nehmen. Ebenso stehen den Kooperations-/ Übernahmebetrieben im Rahmen der Übergangsbegleitung Beratungsangebote, durch den umsetzenden Bildungsträger hinsichtlich Anschlussförderungen bzw. zu Möglichkeiten der Unterstützung nach Begleitungsende, zur Verfügung.

   

 

Kontakt

Manuela Schach
Beraterin

Tel.: +49 30 69 00 85 - 49
Fax: +49 30 69 00 85 - 85

m.schach(at)zgs-consult.de

Gefördert von