Runder Tisch der Berliner Frauenprojekte
Europäischer Sozialfonds Plus 2021-2027 in Berlin, Antragstellung in der Förderperiode 2021-2027
Die Umsetzung der ESF+-Förderung im Land Berlin wurde in der Förderperiode 2021-2027 strukturell verändert und deutlich zentralisiert.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) übernimmt in der Förderperiode 2021-2027 das komplette Fördermanagement und fungiert als Treuhänder der Fachstellen im Land Berlin.
Für erste Informationen und bei Fragen zum Antragsprozess wenden sich Projektträger bitte an die Investitionsbank Berlin (IBB).
Hier finden Sie auch die Aufrufe zu den Interessenbekundungsverfahren zu den einzelnen Förderinstrumenten.
Der Runde Tisch der Berliner Frauenprojekte wurde 1992 gegründet. Seit 25 Jahren arbeiten die Teilnehmerinnen am Austausch und der Vernetzung frauenpolitischer Initiativen und Projekte in Berlin. Über 55 Projekte wirken aktuell in diesem Prozess mit. Nach einer aktuellen Erhebung unter den teilnehmenden Projekten betreuen sie im Jahr circa 250.000 Teilnehmerinnen. Das sind circa 14 Prozent der weiblichen Bevölkerung in Berlin.
Repräsentiert wird der Runde Tisch durch die gewählten Sprecherinnen, von denen eine auch Mitglied im Frauenpolitischen Beirat bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist.
Die Beauftragte für Frauenförderung bei der zgs consult GmbH unterstützt den Runden Tisch organisatorisch und moderiert die Sitzungen der Sprecherinnen.
Angebote
Die vielfältigen Angebote der im Runden Tisch vertretenen Projekte zielen darauf ab, Frauen bei Fragen und Problemen im Erwerbsleben und in sozialen Notlagen mit diversen Unterstützungsleistungen zu begleiten. Angeboten werden:
- Beratung
- Qualifizierung
- Unterstützung bei der Existenzgründung
- Beschäftigungsförderung
- Verbesserung der beruflichen Integration
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Sozio-kulturelle Projekte
- Unterstützung für sozial benachteiligte Frauen (und deren Familien)
Die beteiligten Projekte sind in der Lage, Frauen mit Unterstützungs- und Beratungsbedarf umfassend zu beraten und mit konkreten Angeboten zu unterstützen. Die gute Vernetzung der Projekte untereinander ermöglicht eine zielgenaue Navigation, Vermittlung und Weiterleitung der interessierten Frauen.
Die im Runden Tisch organisierten Träger sehen ihre Arbeit als unabdingbaren und nachhaltigen Beitrag zur öffentlichen Daseinsfürsorge für Frauen in Berlin. Vor dem Hintergrund des rasanten gesellschaftlichen Wandels und der mit ihm einhergehenden signifikanten Veränderungen auf dem Arbeits-, Bildungs- und Beschäftigungsmarkt bleibt es ihr Ziel, den Prozess der Gleichstellung der Geschlechter weiter zu befördern.
Kontakt
Eva Grohmann
Beauftragte für Frauenförderung
Tel.: +49 30 27 87 33 -46
Fax: +49 30 27 87 33 -36
e.grohmann(at)zgs-consult.de
Gefördert von


